Strukturreparatur von
Bootskörpern aus glasfaserverstärktem Polyester (GFK)
Glasfaserverstärkter
Polyester ist ein Material welches sich sehr gut reparieren, verändern und
verstärken lässt. Im Gegensatz zur Struktur eines Autos, kann die Struktur eines
Bootes im Schadensfall ohne Konsequenzen für die Manövrierfähigkeit und
Festigkeit perfekt repariert werden.
Glasfaserverstärkter Polyester wird bei uns in der Werft auch
heute noch handwerklich verarbeitet, was manchmal zur Bildung von Fehlern auf
der Oberfläche führen kann.
Ein Fehler in der Oberfläche bedeutet keine schlechte Bootsqualität
sondern lediglich ein kleines Problem, das während der Winterlagerung behoben
werden kann. Das Boot kann in der Zwischenzeit trotzdem benutzt werden.
Die Reparaturen, die sehr einfach und schnell zu realisieren
sind, können entweder von der Serviceabteilung Ihrer Marina, Ihrem
Vertragshändler oder von Ihnen selbst durchgeführt werden. Im letzten Fall
braucht das Boot nicht bewegt zu werden. Im Falle größerer Schäden
(Kollisionen, usw.) überlässt man die Reparatur besser einem Fachbetrieb.
Reparatur von Rissen auf dem Gelcoat
Der Oberflächenlack (Gelcoat) ist härter als die untere
glasfaserverstärkte Kunststoffschicht; das kann zu kleinen Oberflächenrissen
durch Überbeanspruchung und Stößen kommen.
Diese Risse sind anfangs nicht sichtbar, sehen aber später
bei Verschmutzung wie ein Haar oder Spinnengewebe aus.
Material für die Reparatur:
· Trockenschleifpapier der Körnung 80
· Trockenschleifpapier der Körnung 120
· Trockenschleifpapier der Körnung 150
·
Trockenschleifpapier
der Körnung 320
· Trockenschleifpapier der Körnung 600
· Schleif- und Polierpaste
· Polierscheibe für Bohrmaschine z.B. 3 M – Superbuff
· Gelcoat mit Paraffinzusatz und 2 % Härter (Katalysator)
· Pinsel
· Spachtel
·
Aceton
und Putzlappen
Die beschädigte Stelle mit
Trockenschleifpapier (Körnung 80) schleifen bis kein Gelcoat mehr sichtbar ist.
Die Fläche mit Aceton reinigen. Als nächstes die entsprechende Menge Gelcoat
mit 2 % Härter vermischen und mit Pinsel und Spachtel die vorbereitete Stelle
bedecken.
Nach ca. 2 Stunden die Fläche mit Trockenschleifpapier
(Körnung 120) abschleifen, bis die Oberfläche glatt ist.
Danach den Gelcoat - Auftrag wiederholen und mit einem
kleinen Pinsel die kleinen Löcher füllen.
Nach ca. 2 weiteren Stunden muss man die Fläche mit
Trockenschleifpapier der Körnung 150 - 320 - 600 nacheinander schleifen, bis
die Oberfläche glatt und matt ist. Als letztes mit der Schleif- und Polierpaste
und der Polierscheibe (möglichst mit der Bohrmaschine) die Fläche hochglänzend
polieren.
Reparatur von Luftblasen
Luftblasen können sich manchmal zwischen der oberen
Gelcoatschicht und der ersten Glasfaserschicht bilden. Diese Blasen bilden sich
meistens an Kanten mit engen Radien. Luftblasen können sich aber auch nach
einer Kollision bilden.
Material für die Reparatur:
· Polyesterspachtelmasse z.B. Ferro Elastic weiß
· Kleiner Spachtel
· Stecheisen
·
Trockenschleifpapier
der Körnung 80
·
Trockenschleifpapier
der Körnung 120
·
Trockenschleifpapier
der Körnung 150
·
Trockenschleifpapier
der Körnung 320
· Trockenschleifpapier der Körnung 600
· Schleif- und Polierpaste
· Polierscheibe für Bohrmaschine z.B. 3 M – Superbuff
· Gelcoat mit Paraffinzusatz und 2 % Härter (Katalysator)
· Pinsel
· Spachtel
· Aceton und Putzlappen
Durchführung der Arbeit bei kleinen Luftblasen:
Mit dem Stecheisen müssen Sie als erstes die
Luftblase komplett entfernen. Danach schleifen Sie die Reparaturstelle gut an.
Die weiteren Arbeitsschritte siehe (Reparatur von Rissen).
· Einige Schichten Glasmatte 450 gr./qm
· Polyesterharz 44 - 85 mit 2 % Härter (Katalysator)
· Polyesterspachtelmasse z.B. Ferro Elastic weiß
· Kleiner Spachtel
·
Trockenschleifpapier
der Körnung 80
·
Trockenschleifpapier
der Körnung 120
·
Trockenschleifpapier
der Körnung 150
·
Trockenschleifpapier
der Körnung 320
· Trockenschleifpapier der Körnung 600
· Schleif- und Polierpaste
· Pinsel für das Polyesterharz
· Pinsel für das Gelcoat
· Polierscheibe für Bohrmaschine z.B. 3 M – Superbuff
· Gelcoat mit Paraffinzusatz und Härter (Katalysator) 2 %
· Pinsel
· Spachtel
·
Aceton
und Putzlappen
Schadenstelle mit dem Stecheisen und Trockenschleifpapier der
Körnung 80 von allen lockeren Materialien befreien. Die Ränder der
Reparaturstelle schräg anschleifen um eine große Materialauflagefläche zu bekommen.
Polyesterharz mit dem Härter mischen. Menge: Doppelt so groß wie das Gewicht
der zu verarbeitenden Glasfasermatte. Polyesterharz von innen (nicht auf die
äußere Gelcoat - Oberfläche) rund um die Schadenstelle breit mit dem Pinsel
aufgetragen. Auf diese Fläche wird dann die Glasfasermatte angeklebt und mit
dem Polyesterharz getränkt. Dieser Vorgang muss von innen mehrmals wiederholt
werden.
Nach der Aushärtung die neu eingeklebte Glasfaserschicht schleifen
und reinigen. Dann die Schadenstelle von außen mit Polyesterspachtel verfüllen.
Die weiteren Arbeitsschritte entnehmen Sie der Reparaturanleitung für (größere Blasen).